Thüringer Kinder- und Jugendgremienkongress 2025: Dachverband zieht Bilanz eines vielseitigen Jahres

 Vom 3. bis 5. Oktober 2025 fand in Schmalkalden der 11. Thüringer Kinder- und Jugendgremienkongress statt. Rund 40 engagierte Jugendliche aus verschiedenen Jugendbeteiligungsgremien Thüringens kamen zusammen, um sich auszutauschen, gemeinsam Themen zu vertiefen und die landesweite Vernetzung zu stärken.

Der Kongress wurde unter der organisatorischen Leitung des Jugendparlaments Schmalkalden durchgeführt und durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie gefördert. Ziel der Veranstaltung war es, jungen Menschen Raum für fachlichen Austausch, inhaltliche Vertiefung und Beteiligung zu bieten.

Workshops mit vielfältigen Themenfeldern

Das Programm des Wochenendes bot eine breite Auswahl an praxisnahen Workshops. Die Teilnehmenden konnten unter anderem an Angeboten zu folgenden Themen teilnehmen:

  • Mental Health im Ehrenamt
  • Beteiligungsarbeit in Jugendgremien
  • Kreative Entschleunigung
  • Graffiti als Ausdruck jugendlicher Teilhabe
  • Einführung in die Social-Media-Arbeit
  • Selbstverteidigung
  • Radikal höflich im Umgang mit Rechtsextremismus
 

Der letztgenannte Workshop wurde von einem Berliner Verein geleitet und vermittelte praxisnahes Basiswissen zu Rechtsextremismus, seinen Auswirkungen im Alltag sowie zu möglichen Handlungsmöglichkeiten in verschiedenen Situationen.
Insgesamt verbanden die Workshops praxisorientiertes Arbeiten mit inhaltlicher Auseinandersetzung und boten den Jugendlichen Gelegenheit, Herausforderungen in der ehrenamtlichen Gremienarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

Demokratiekonferenz als Plattform für Beteiligungsprojekte

Am Freitagabend nahmen die Teilnehmenden des Kongresses an der Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Schmalkalden-Meiningen teil.
Die Veranstaltung bot die Möglichkeit zum Austausch mit weiteren Engagierten aus der Region. In einer Podiumsdiskussion wurden verschiedene Beteiligungsprojekte aus Thüringen vorgestellt – darunter das Jugendcafé Arnstadt sowie die Haselpipe, ein vom Jugendgremium Steinbach-Hallenberg initiierter Skatepark im Haseltal.

Zudem diente der im Mai 2025 veröffentlichte Teilhabeatlas zur Kinder- und Jugendbeteiligung in Thüringen als Grundlage für eine Diskussion über den aktuellen Stand und die Weiterentwicklung bestehender Beteiligungsstrukturen.

Delegiertenversammlung und strategische Weiterentwicklung

Am Sonntag fand im Rahmen des Kongresses die Delegiertenversammlung des Dachverbands statt. Der Vorstand stellte dabei den Jahresbericht für das laufende Kalenderjahr vor.
Das Jahr 2025 war besonders geprägt durch einen Generationenwechsel im Vorstand und die Entwicklung neuer Konzepte zur zukunftsorientierten Betreuung der Mitgliedsgremien.

Ein Schwerpunkt lag auf der Stärkung der regionalen Vernetzung: Der Vorstand stellte die Einteilung der aktuell rund 20 aktiven Mitgliedsgremien in vier Regionalgruppen vor, um eine engere Zusammenarbeit und den gegenseitigen Austausch zu fördern.

Fazit

Der 11. Thüringer Kinder- und Jugendgremienkongress in Schmalkalden machte deutlich, wie vielseitig und engagiert Jugendbeteiligung in Thüringen gelebt wird. Mit praxisnahen Workshops, spannenden Diskussionen und wichtigen Weichenstellungen für die Zukunft setzte der Dachverband ein starkes Zeichen für Mitbestimmung und Beteiligung junger Menschen im Freistaat.

Fotos: Sascha Willms – tel.: 0176-22643268

Facebook
Twitter
Email
WhatsApp